Fotodesign-Nowak.de

Alles rund ums digitale Foto

Startseite

Scanservice

Visitenkarten

Homepagedesign

Foto

Werbung

Kurse

PC-Erste Hilfe

Links

Kontakt

Impressum

Fotoarchive

Lexikon

Werbung

Werbung

Suche auf Foden.de:  

Fotoshooting - Digitale Bildbearbeitung - Scanservice - Homepagedesign- Webseitenoptimierung - Werbedesign - Visitenkartenproduktion - PC-Kurse - Fotgrafie-Kurse - PC-Erste Hilfe bei Problemen inkl. Notdienst

Fotoshooting - Digitale Bildbearbeitung - Scanservice - Homepagedesign- Webseitenoptimierung - Werbedesign - Visitenkartenproduktion - PC-Kurse - Fotgrafie-Kurse - PC-Erste Hilfe bei Problemen inkl. Notdienst

www.Fotodesign-Nowak.de | www.Fodeno.de | Optimiert für IE ab 6.0 | 1024 x 768 Pixel
Copyright © Christian Nowak - seit 2007 - Alle Rechte vorbehalten - E-Mail: support@fodeno.de
Firmensuche-Deutschland.de
Start
35 mm Film
Adobe Photoshop
Amateurfotograf
Amateurfotografie
Available Light
Beleuchtung
Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung
Bildagentur
Bildbearbeitung
Bilddatei
Bildsensor
Blendenzahl
Blitzanlage
Blitzlicht
Blitzsysteme
Der Abzug
Dia (Fotografie)
Dia-Scan
Diascanner
Digital Negative
Elektronenblitzgeräte
Entwicklung und Fixierung
Fotoapparat
Fotograf
Fotografen
Fotografenagentur
Fotografie
Fotografie als Kunst
Fotostudio
Fototechnik
Geschichte der Fotografie
GIMP
Kameras
Makroaufnahme
Mittelformatbereich
Nachtaufnahme
Schärfentiefe
SilverFast
Speicherkarte
Spiegelreflexkamera
Sensoren Eigenschaften
Vollformatsensor
Wechselobjektiv
Weißabgleich

Weißabgleich

Der Weißabgleich (engl. white balance, WB) dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort zu sensibilisieren. Die digitale Aufzeichnung von Bildern (Foto und Film) sowie die Videotechnik erlaubt – wie auch die analoge Technik – eine den Lichtverhältnissen angepasste Farbtemperatur.
Auch das menschliche Auge verfügt über diese Fähigkeit der chromatischen Adaption.


Vollautomatischer Abgleich
Beim vollautomatischen Abgleich (engl. automatic white balance, AWB) sucht die Kamera nach einer für sie weiß erscheinenden Fläche. Das kann funktionieren, wenn wirklich nahezu Weiß in ihrem Blickfeld ist. In Wirklichkeit ermittelt sie jedoch nur die hellste Stelle des Bildes, die naturgemäß im Original nicht unbedingt weiß sein muss. Die Folge davon sind Farbstiche, die nicht immer als künstlerische Verfremdung akzeptiert werden können. Der vollautomatische Weißabgleich versagt zum Beispiel häufig bei Aufnahmen im Dämmerlicht.

Halbautomatischer Abgleich
Hier wird eine Grundumgebung vorgegeben. Die Bestimmung von Weiß ist in diesem Fall nicht mehr gegeben, da die Kamera auf die vorhandene Beleuchtungsart voreingerichtet ist.
Beispielhafte Einstellmöglichkeiten:
Tageslicht
Kunstlicht
Kunstlicht von Leuchtstoffröhren
Ein automatischer Weißabgleich kann bei einheitlichen Lichtsituationen akzeptable Resultate erzielen, bei Mischlicht (z. B. Tageslicht und Kunstlicht im Motiv) ist die Fehlerquote jedoch recht hoch.

Manueller Abgleich
Farben zu sehen. Im zweiten Bild wurde in gleicher Lichtsituation vor die Milchtüte eine Graukarte zum manuellen Weißabgleich positioniert. Nachdem die Kamera entsprechend kalibriert wurde, ist im dritten Bild eine korrekte Farbgebung zu erkennen.
Zum manuellen Weißabgleich hält man die Kamera formatfüllend auf eine möglichst weiße oder neutral graue Fläche in der zu filmenden oder fotografierenden Umgebung. Ein weißes DIN-A4-Blatt tut in den meisten Fällen diesen Dienst, wobei sinnvollerweise die Belichtung so weit zurückgenommen wird, dass keiner der Farbkanäle übersteuert. Da jedoch viele Papiere optische Aufheller enthalten, können sie der Kamera zu blau erscheinen, was nach dem Weißabgleich dann einen Gelbstich der Bilder zur Folge hat, daher ist eine sogenannte Graukarte ideal. Nach Betätigung der entsprechenden Funktion kann der Kameraprozessor die richtige Farbtemperatur ermitteln.

Weißabgleichsreihen
Kameras im höheren Preissegment bieten die Funktion für Weißabgleichsreihen. Bei dieser Technik werden vom selben Motiv mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen für den Weißabgleich aufgenommen.

Softwarebasierter Weißabgleich
Moderne Software ermöglicht sogar einen nachträglichen Weißabgleich mit recht guten Ergebnissen. Auch hierbei gibt es die beschriebenen Verfahren wie Vollautomatik, Halbautomatik und manuell. Beim manuellen Abgleichen per Software bestimmt man den Weißpunkt per Mausklick. Das kann bei komfortablen Programmen durch mehrere Punkte (Klicks) noch verfeinert werden, die dann einen Mittelwert ergeben. Meistens ist auch die Angabe der Farbtemperatur des Umgebungslichtes bei der Aufnahme möglich. So ergibt eine hohe Einstellung dieser Farbtemperatur ein wärmeres Bild, da die Software den meist erhöhten Blauanteil nach unten korrigiert.
Ein nachträglicher Weißabgleich kann dann verlustfrei durchgeführt werden, wenn die Bilder im (meist kameraeigenen) Rohdatenformat abgespeichert worden sind. Das bedeutet, dass man die Wahl des Weißabgleichs für die Aufnahme des einzelnen Bildes nicht notwendigerweise vor Ort vornehmen muss und den größtmöglichen Spielraum bei der Nachbearbeitung hat. Die zusätzliche Aufnahme einer Weißabgleichkarte oder Graukarte kann sich bei dieser Nachbearbeitung jedoch als nützlich herausstellen, da sich der notwendige Weißpunkt nicht in jedem Motiv finden lässt. Im Unterschied zum Rohdatenformat führt die Korrektur des Weißabgleichs einer Aufnahme, die mit der verlustbehafteten JPEG-Methode gespeichert wurde, zu mitunter deutlichem Qualitätsverlust.

Weißabgleichkarte
Eine neutrale Weißabgleichkarte kann dabei als Referenz ähnlich einer Graukarte verwendet werden. In diesem wie in allen anderen Fällen des Weißabgleichs ist aber zu beachten, dass auch nach Durchführung des Abgleichs noch Unterschiede zwischen diversen Lichtquellen verbleiben: Ein Weißabgleich bei bläulichem Licht führt beispielsweise dazu, dass bei den anschließenden Fotos dem gesamten Bild die Farbe Blau entzogen wird, somit auch solchen Gegenständen, die tatsächlich blau sind. Dieser Effekt kann durch Verwendung einer Tageslichtlampe als Lichtquelle minimiert werden.


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie